Ist der digitale Dienst und das verwendete Tool auch Datenschutz konform gemäß der Datenschutzgrundverordnung? Und welche Datenschutzbestimmungen gelten für Hochschulen und Ihre Angehörigen im Besonderen?
Tools & Workflows
Für eine erste Bewertung des Datenschutzniveaus eignet sich das Bewertungsschema des Standard Datenschutz-Modells (SDM). Dieses bietet die Möglichkeit, eine datenschutzrechtliche Erstbewertung von digitalen Tools in einem spezifischen Anwendungskontext vorzunehmen, um im Anschluss eine Einzelfallprüfung mit den für Datenschutz beauftragten Instanzen vorzunehmen.
Neutraler Hintergrund, ausreichend Licht, funktionierendes Mikro. Wegen Corona sehen die Kollegen jetzt auch mein privates Zimmer. Wie bereitet man sich darauf am besten vor?
In der aktuellen Situation und den damit einhergehenden Kontakt- und Bewegungsbeschränkungen müssen für den Arbeitsalltag im Büro alternative Wege der Zusammenarbeit gefunden und beschritten werden.
In dieser Anleitung werden Euch drei sehr simple Möglichkeiten vorgestellt, wie Ihr Euren aktuellen Laptop-Bildschirm in einem digitalen Foto festhalten könnt – also wie Ihr einen Screenshot erstellt.
In dieser Anleitung wird Euch der in Windows integrierte Video Editor vorgestellt. Mit diesem Tool könnt Ihr eure Screencasts (Aufnahmen des Bildschirms mit Ton) oder Videos bearbeiten und aufbereiten.
Möchte man Studierenden, Partnern oder Kunden ermöglichen, dass sie zeitversetzt und in der eigenen Geschwindigkeit Audio- und Videoinhalte abrufen können, muss man diese aufzeichnen und veröffentlichen.
In dieser Anleitung erklären wir Euch Schritt für Schritt, wie Ihr euren Laptop-Bildschirm sowie eine dazugehörende Tonspur aufnehmen können. Dies eignet sich, um die eigenen Aktivitäten am Laptop für Studierende sichtbar zu machen und gleichzeitig Erklärungen zu den gezeigten Programmen, PowerPoint-Slides oder einfachen Notizen festzuhalten.
Aber wie stellt man produzierte Audioinhalte schnell und einfach online? Diese Übersicht soll einen ersten, schnellen Überblick bieten.
Alle Hochschulangehörigen in Niedersachsen haben die Möglichkeit, Academic Cloud zu nutzen. Academic Cloud bietet den Vorteil, dass es im Gegensatz zu kommerziellen Lösungen datenschutzkonform ist und es an jeder Hochschule Ansprechpartner gibt, die zu den Möglichkeiten der Academic Cloud beraten können.
Hier stellen wir kurz vor, welche Vorgehensweise für die Erstellung von Podcasts und Audioaufnahme am PC benötigt wird.
In der Umsetzung von ortunabhängiger Lehre sind Audioformate ein wichtiger Bestandteil. Unsere Kollegin Lisa Brenner aus dem Leuphana Lehrservice hat eine kurze Anleitung für Android-Geräte zusammengestellt.
Aktuell müssen sich alle auf neue Formate einlassen und Lehrszenarien neu denken. Wie man schnell und einfach Audioaufnahmen auf dem Mac erstellt, stellen wir hier kurz vor.
Audio spart einiges an Datendurchsatz, das heißt, wenn alle auf Videokonferenzen und Videodownloads verzichten und auf Audiokonferenzen wechseln, können alle zügig ihre Arbeit online erledigen.