Mitten auf dem Campus der Leuphana macht sich eine Transformation bemerkbar! Dr. Theres Konrad und Dr. Annette Schöneck […]
Wissenstransfer
Das Thema Transfer gewinnt an Universitäten, neben Forschung und Lehre, immer größere Bedeutung. Projekte zur Förderung eines vitalen […]
Wissenstransfer – auf den ersten Eindruck mag der Begriff sperrig und abstrakt erscheinen, doch Jens Heger erfüllt ihn täglich mit Leben. Gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Georgiadis hat der Professor für Ingenieurwissenschaften dieses Jahr im Rahmen des Dies Academicus der Leuphana eine Auszeichnung für herausragende Leistungen im Wissenstransfer erhalten. Mit ihren Kooperationsprojekten, in denen die gemeinsame Forschung mit Partnern aus der Praxis im Zentrum steht, stärken die beiden das Profil der Universität und der gesamten Region. In dieser Folge berichtet der Experte aus seinem Arbeitsalltag und erklärt, welche Wege es für Unternehmen an die Uni gibt, warum gerade Lüneburg als Standort für Kooperationen so beliebt ist und was eine gelungene Kooperation ausmacht.
Sich komplett dem Studium widmen – ganz ohne finanzielle Sorgen. Dieses Glück haben Studierende, die über das Deutschlandstipendium […]
Chancengleichheit für Frauen im Leistungssport – das ist das gemeinsame Ziel von Laura Elbers und Lina Soffner. Mit ihrer frisch gegründeten Plattform equalchamps vermitteln die beiden Pionierinnen auf diesem Gebiet Sponsorings zwischen Leistungssportlerinnen und Unternehmen. Dadurch fördern sie die Sichtbarkeit der Unternehmen sowie die Anerkennung der Sportlerinnen und tragen nebenbei ihren Teil zur gesamtgesellschaftlichen Veränderung bei. Auch wenn es einige Hürden zu überbrücken gab, haben Lina und Laura nicht aufgegeben und verwirklichen jetzt gemeinsam ihre Vision. Wie genau die beiden eine neue Struktur in die Sponsorensuche bringen wollen, wie sie aus dem Studium heraus an der Leuphana ihre Idee entwickelt und geschärft haben und wie es ist, mit seiner besten Freundin zusammen zu arbeiten, hört ihr in dieser Folge.
Auf der Suche nach Motivation? Christian Otto hat dazu einiges zu sagen. Schließlich schaut er aus drei Perspektiven auf dieses Thema: Als Koordinator eines berufsbegleitenden Studiengangs an der Leuphana Professional School beobachtet er quasi täglich, wie Studierende sich zusätzlich zu ihrem Berufsalltag noch zum Seminarbesuch motivieren. Gleichzeitig forscht er für seine Dissertation zur Motivation im berufsgeleitenden Lernen. Und dann hat er natürlich noch seine ganz eigene Erfahrung darin, sich selbst zur Erfüllung seiner zahlreichen Aufgaben zu motivieren. Was eine berufsbegleitende Weiterbildung fordert, aber vor allem auch bietet, erzählt uns Christian in dieser Folge.
Zentrale Idee unseres Mentoring-Programms ist, Studierenden eine qualifizierte Fach- oder Führungskraft aus regionalen Unternehmen zur Seite zu stellen, um miteinander Wissen auszutauschen und bei individuellen Fragen weiter zu helfen.
Lob für das innovative Ökosystem der Region Lüneburg von einem Weltmarktführer in der Lasertechnologie – und Ralf Müller-Polyzou, leitender Mitarbeiter der LAP GmbH Laser Applikation weiß, wovon er spricht. Denn er ist selbst ein Teil dieses Ökosystems. Neben seiner beruflichen Tätigkeit im Management des Unternehmens mit Stammsitz in Lüneburg promoviert er an der Leuphana und hat dort eine erfolgversprechende Kooperation initiiert. Gemeinsam mit dem Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana arbeitet seine Firma an der Entwicklung eines innovativen Medizinproduktes für die Strahlentherapie von Krebspatienten. Gefördert wird dieses Vorhaben vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Niedersachsen. Im Podcast erzählt Ralf von seinem eigenen beruflichen Werdegang, von den Neuerungen des Krankenhaus 4.0 und vom Wert, den die Kooperation mit der Leuphana für sein Unternehmen hat. © Foto: LAP GmbH Laser Applikationen, Eric Shambrom Photography Unseren Podcast gibt es auch bei: Spotify Deezer Apple Podcasts
Wie verantwortungsvolle und nachhaltige Innovation im Bereich Entrepreneurship vermittelt werden kann, haben wir in einem Workshop diskutiert. Dieser Beitrag gibt einen Einblick hierzu.
Das Projekt "Digital Entrepeneurship: Regionales Unternehmertun in der digitalen Ökonomie" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen mit dem Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Transformation - vor allem im Hinblick auf den digitalen Wandel - zu stärken und nachhaltig innovationsfähig zu machen. Wir haben mit dem Doktoranden Hannes Petrowsky und einem der drei Gründer der sozialen Müslirösterei HEYHO gesprochen, um einen genaueren Einblick in diese Kooperation zu bekommen. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.
Für eine erste Bewertung des Datenschutzniveaus eignet sich das Bewertungsschema des Standard Datenschutz-Modells (SDM). Dieses bietet die Möglichkeit, eine datenschutzrechtliche Erstbewertung von digitalen Tools in einem spezifischen Anwendungskontext vorzunehmen, um im Anschluss eine Einzelfallprüfung mit den für Datenschutz beauftragten Instanzen vorzunehmen.
Ein erweiterter Transferbegriff muss gedacht werden, der ganzheitlich Prozesse betrachtet. Die Leuphana Universität stellt ein Wissenstransfer-Modell auf.
Wir identifizieren drei Kompetenzcluster für den digitalen Wissenstransfer, die Hochschulmitarbeiter:innen beherrschen sollten. Lesen Sie welche das sind und erhalten Sie direkt Praxistipps.