Wirtschaftsprüfer*innen beraten und prüfen Unternehmen bei finanziellen Belangen. Soweit haben die meisten Menschen eine Vorstellung des Berufes. Welche […]
Mezzanin – der Podcast
Mitten auf dem Campus der Leuphana macht sich eine Transformation bemerkbar! Dr. Theres Konrad und Dr. Annette Schöneck […]
STEP: Das steht für „STUDENT TRAINING FOR ENTREPRENEURIAL PROMOTION“. Bei diesem besonderen Programme für junge Gründende steht die […]
Der Holistic Impact Incubator (HOLII) an der Leuphana ist das erste Mal durchgeführt worden. Er dient dazu, Impact […]
Wer sich schonmal mit dem Thema Gründung auseinandergesetzt hat weiß, dass damit viele Hürden einhergehen, die ohne Expertise […]
In der heutigen Episode des MEZZANIN Podcast erzählen uns Dr. Ines Lietzke-Prinz (Forscherin an der Leuphana) und Benjamin […]
Handwerk und Digitalisierung mögen auf den ersten Blick nur schwer vereinbar sein. Bei einer Arbeit, die sich vorrangig manuell […]
Festivals versprechen vieles. Einen Ort der Ekstase, der Party, des Anti-Alltages. Dass Festivals aber auch ein Ort sind, […]
Fahrradfahren soll in der gesamten Region attraktiver werden: mit gut ausgebautem Wegenetz und übersichtlicher (auch digitaler) Wegweisung. Das […]
Sustainable Entrepreneurship klingt in manchen Ohren vielleicht weniger konkret als andere Arbeitsfelder. Dabei sind es genau die Projekte, […]
Digitale Zusammenarbeit ist eine Gemeinsamkeit aller Projekt, die bisher bei uns zu Gast waren und wahrscheinlich noch zu […]
Im privaten Consumer-Bereich werden Robotersysteme zunehmend mit Selbstverständlichkeit genutzt. Denken wir an selbstarbeitende Rasenmäher oder Staubsauger. Trotzdem gibt es weiterhin Berührungsängste im professionellen Bereich und der Mythos des Roboters als Jobkiller hält sich aufrecht. Dr. med. dent. Jasmin Grischke, Mitbegründerin und Projektleiterin der Robonatives Initiative, nimmt sich diesem Problem an und hat mit Prof. Dr. Anthimos Georgiadis in Lüneburg einen Partner gefunden, mit dem sie sich diesem Problem annehmen kann. Er ist fester Partner der Robokind Initiative und Mitgründer der Roboterfabrik Lüneburg. Zusammen diskutieren wir in dieser Episode des Mezzanin Podcast über den Stand der Robotik in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen. Mehr Informationen zur Roboterfabrik Lüneburg und der RoboNord Stiftung unter: https://robokind.de https://www.leuphana.de/universitaet/termine/ansicht/2021/11/12/roboterfabrik-lueneburg-auftaktveranstaltung.html
Es klingt paradox: Ein Marktführer im IT-Bereich braucht Unterstützung bei der eigenen digitalen Transformation! Bei der strategischen Erneuerung von Geschäftsbereichen im Unternehmen kommt Entrepreneurship-Forschung zum Einsatz: Hendrik Leder, Geschäftsführer des IT-Dienstleisters SET, und Markus Reihlen, Professor für strategisches Management, arbeiten dazu gemeinsam im Projekt "Digital Entrepreneurship" an der Leuphana Universität Lüneburg. Im MEZZANIN-Podcast diskutieren sie, wie Leuphana-Forschende dem Hannoveraner Digital-Unternehmen bei praktischen Problemlösungen helfen können und gleichzeitig neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem spannenden Fall ziehen.
In der KI Werkstatt werden kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region Lüneburg an die Technologien und Einsatzmöglichkeiten einer effektiven und effizienten Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten mithilfe von KI-Anwendungen herangeführt. So wird ein niedrigschwelliger Zugang in das Feld der KI-Anwendungen gewährleistet und gleichzeitig eine Testumgebung für genau diese bereitgestellt. In der KI-Werkstatt tüftelt unter anderem Alexander Rokoss, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana, an der bestmöglichen Umsetzung dieses Konzepts. Dabei bedeutet die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) nicht, dass ein Betrieb automatisiert und ohne das Zutun von Menschen abläuft, sondern gibt Unternehmen vielmehr die vielversprechende Möglichkeit, das Potenzial bereits existierender Daten zu nutzen. Christian Thenhausen, Geschäftsführer von HIRI sah genau an dieser Schnittstelle die Chance, mit seinem mittelständischen Unternehmen in die Zusammenarbeit einzusteigen. So konnte er langwierig gewachsene Strukturen in dem Familienunternehmen, das in Kleinserien oder Einzelfertigungen Sonderartikel aus Gummi und Kunststoff für Industrie und technischen Handel fertigt. optimieren, ohne dabei die Arbeitsplätze seiner Mitarbeitenden zu gefährden. Ein solch offener Prozess bedarf intensiver Zusammenarbeit und Vertrauen. Wie das in der Praxis für HIRI und die KI-Werkstatt aussah und wie der Transfer von Erkenntnissen aus der Praxis und Forschungsergebnissen der Wissenschaft in dieser Konstellation gefördert wird, ist in dieser Episode des MEZZANIN Podcast zu hören.
Mit unternehmerischem Denken zu gesellschaftlichem Wandel beitragen? In der neuen Folge des MEZZANIN Podcasts diskutieren Verena Meyer und Dr. Annette Schöneck, wie Unternehmer:innen durch ökologisch, sozial oder nachhaltig ausgerichtetes Tun eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen einnehmen können. Verena Meyer promoviert im Bereich Entrepreneurship mit Fokus auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Thematik. Dazu gehört unter anderem die Auseinandersetzung mit vorherrschenden Stereotypen über Unternehmertum. Durch ihre Berufserfahrung im Coaching- und Beratungskontext bringt sie außerdem eine geschulte Perspektive auf die Entwicklung und Förderung von Ideen und Innovation mit. Dr. Annette Schöneck vernetzt als Referentin des Leuphana Entrepreneurship Hubs die vielfältigen universitären Aktivitäten zum Thema Entrepreneurship. Dadurch sorgt sie für fakultätsübergreifende Impulse für Forschung und Lehre, Beratungsangebote sowie Gründungsprojekte. Gemeinsam möchten die beiden einen Transformational Entrepreneurship fördern, der mit Blick auf die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, Beiträge zur Lösung der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit leistet.