Das Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana und die Firma Selma Tec Systems arbeiten an einem gemeinsamen […]
Innovation
Das Projekt „Sandbox Innovation Process“ ist nach drei Jahren offiziell abgeschlossen. Was bleibt, nach drei Jahren Arbeit zu […]
Lob für das innovative Ökosystem der Region Lüneburg von einem Weltmarktführer in der Lasertechnologie – und Ralf Müller-Polyzou, leitender Mitarbeiter der LAP GmbH Laser Applikation weiß, wovon er spricht. Denn er ist selbst ein Teil dieses Ökosystems. Neben seiner beruflichen Tätigkeit im Management des Unternehmens mit Stammsitz in Lüneburg promoviert er an der Leuphana und hat dort eine erfolgversprechende Kooperation initiiert. Gemeinsam mit dem Institut für Produkt- und Prozessinnovation der Leuphana arbeitet seine Firma an der Entwicklung eines innovativen Medizinproduktes für die Strahlentherapie von Krebspatienten. Gefördert wird dieses Vorhaben vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Niedersachsen. Im Podcast erzählt Ralf von seinem eigenen beruflichen Werdegang, von den Neuerungen des Krankenhaus 4.0 und vom Wert, den die Kooperation mit der Leuphana für sein Unternehmen hat. © Foto: LAP GmbH Laser Applikationen, Eric Shambrom Photography Unseren Podcast gibt es auch bei: Spotify Deezer Apple Podcasts
Wie verantwortungsvolle und nachhaltige Innovation im Bereich Entrepreneurship vermittelt werden kann, haben wir in einem Workshop diskutiert. Dieser Beitrag gibt einen Einblick hierzu.
Das Projekt "Digital Entrepeneurship: Regionales Unternehmertun in der digitalen Ökonomie" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen mit dem Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Transformation - vor allem im Hinblick auf den digitalen Wandel - zu stärken und nachhaltig innovationsfähig zu machen. Wir haben mit dem Doktoranden Hannes Petrowsky und einem der drei Gründer der sozialen Müslirösterei HEYHO gesprochen, um einen genaueren Einblick in diese Kooperation zu bekommen. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.
Was steckt eigentlich hinter dem Hype-Begriff New Work und wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Diesen und anderen Themen ist die Creative Thinking X 2020 auf den Grund gegangen wurde.
DATAx ist ein Format der Leuphana zur Data Literacy Education, um Studierende zu befähigen Zusammenhänge aus Daten selbstbestimmt, reflektierend und verantwortungsvoll zu hinterfragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Programmierung, Datenanalyse sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Burkard Funk und Johannes van Deest über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen und hören einen ersten Erfahrungsbericht. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.
Ansätze für Innovationen gibt es viele. Anbieter für Trainings und Methoden ebenfalls. Häufig greifen diese Ansätze aber zu kurz: der Hauptgrund warum Innovationsmethoden in Organisationen nicht sinnvoll umgesetzt werden ist die Organisationskultur. Erst wenn in der Organisationskultur ein Umdenken stattfindet, kann die Innovationskraft einer Organisation langfristig gesteigert werden. Damit dieser Wandel möglich wird, ist ein längerer Prozess notwendig, der dieses Umdenken schult. Deshalb haben wir den Sandbox-Innovationsprozess entwickelt.
Im Projekt Sandbox Innovation Process entwickeln wir Konzepte, die langfristig zur Innovationsfähigkeit von Regionen beitragen.