Programmierkenntnisse bedienen längst keine Nische mehr, sondern betreffen zunehmend unser gesamtes Leben. Der Data Club Lüneburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche auf die digitalen Herausforderungen von heute und morgen vorzubereiten. Das Kooperationsprojekt von beWirken, Hacker School und dem Institut für Wirtschaftsinformatik der Leuphana Universität Lüneburg will Jugendlichen die Möglichkeit geben, Spaß am Programmieren zu entwickeln, Informatikkenntnisse zu vertiefen und individuelle Berufsmöglichkeiten zu erschließen. In der aktuellen Folge berichten die Koordinator*innen des Projekts, Laura Paradiek, Judith Holle und Johannes van Deest, wie sie Informatikbildung mit Branchenerfahrung, zeitgemäßer Didaktik und perspektivischem Handeln gestalten.
Programmieren
2 Beiträge
DATAx ist ein Format der Leuphana zur Data Literacy Education, um Studierende zu befähigen Zusammenhänge aus Daten selbstbestimmt, reflektierend und verantwortungsvoll zu hinterfragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Programmierung, Datenanalyse sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Burkard Funk und Johannes van Deest über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen und hören einen ersten Erfahrungsbericht. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.