Zum Inhalt springen
Zurück zur Startseite
  • Tools & Workflows
  • Aus der Praxis
  • In die Tiefe
  • Podcast
Zurück zur Startseite
  • Tools & Workflows
  • Aus der Praxis
  • In die Tiefe
  • Podcast
Holder Thumbnail

GEMEINSAM.INNOVATION.GESTALTEN


MEZZANIN - DAS MAGAZIN richtet sich an Praktiker:innen und Macher:innen, die mit neuen Methoden, Tools und Plattformen den Transfer von Wissen zwischen Mitarbeitenden in Unternehmen, Hochschulen und Organisationen digital gestalten.

Wir berichten über: Forschung und Praxis der digitalen Transformation | agile Methoden und Mindset | Social Collaboration | Tools und Methoden | New Work & VUCA | Datenschutz und vieles mehr.

Unsere Beiträge werden laufend ergänzt und aktualisiert. Sollten Sie Anmerkungen, Fragen oder Anregungen zu weiteren Themen haben oder sich mit eigenen Beiträgen beteiligen wollen, freuen wir uns auf Ihre Nachricht: mezzanin@leuphana.de.

Mehr über das Team erfahren »

Auf der Suche nach Motivation? Christian Otto hat dazu einiges zu sagen. Schließlich schaut er aus drei Perspektiven auf dieses Thema: Als Koordinator eines berufsbegleitenden Studiengangs an der Leuphana Professional School beobachtet er quasi täglich, wie Studierende sich zusätzlich zu ihrem Berufsalltag noch zum Seminarbesuch motivieren. Gleichzeitig forscht er für seine Dissertation zur Motivation im berufsgeleitenden Lernen. Und dann hat er natürlich noch seine ganz eigene Erfahrung darin, sich selbst zur Erfüllung seiner zahlreichen Aufgaben zu motivieren. Was eine berufsbegleitende Weiterbildung fordert, aber vor allem auch bietet, erzählt uns Christian in dieser Folge.

„Das konnte ich am Montag gleich anwenden!“

Zentrale Idee unseres Mentoring-Programms ist, Studierenden eine qualifizierte Fach- oder Führungskraft aus regionalen Unternehmen zur Seite zu stellen, um miteinander Wissen auszutauschen und bei individuellen Fragen weiter zu helfen.

„Regionale Perspektiven – von der Hochschule in den Beruf“

Lob für das innovative Ökosystem der Region Lüneburg von einem Weltmarktführer in der Lasertechnologie – und Ralf Müller-Polyzou, […]

„Wir haben unser Silicon Valley hier in Lüneburg!“

Wie verantwortungsvolle und nachhaltige Innovation im Bereich Entrepreneurship vermittelt werden kann, haben wir in einem Workshop diskutiert. Dieser Beitrag gibt einen Einblick hierzu.

Recap: Workshop zu verantwortungsvoller Innovation

Das Projekt "Digital Entrepeneurship: Regionales Unternehmertun in der digitalen Ökonomie" bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen mit dem Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen bei der Transformation - vor allem im Hinblick auf den digitalen Wandel - zu stärken und nachhaltig innovationsfähig zu machen. Wir haben mit dem Doktoranden Hannes Petrowsky und einem der drei Gründer der sozialen Müslirösterei HEYHO gesprochen, um einen genaueren Einblick in diese Kooperation zu bekommen. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.

Podcast: „Digitalisierung und das Schaffen von Jobs schließen sich nicht …

Was steckt eigentlich hinter dem Hype-Begriff New Work und wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten? Diesen und anderen Themen ist die Creative Thinking X 2020 auf den Grund gegangen wurde.

Recap: Creative Thinking X 2020

Boukje Cnossen ist Juniorprofessorin für Cultural Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg. Bei uns im Interview erzählt sie, wie sich die Arbeitswelt in Zukunft verändert und welche Rolle Kreativität dabei spielt.

Prof. Dr. Boukje Cnossen zu Kreativität und New Work

DATAx ist ein Format der Leuphana zur Data Literacy Education, um Studierende zu befähigen Zusammenhänge aus Daten selbstbestimmt, reflektierend und verantwortungsvoll zu hinterfragen. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei Programmierung, Datenanalyse sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen. Wir sprechen mit Prof. Dr. Burkard Funk und Johannes van Deest über die bisherigen Erfolge und Herausforderungen und hören einen ersten Erfahrungsbericht. Weitere Episoden, Podcasts und Artikel zum Thema Innovation auf Mezzanin - Das Magazin.

Podcast: DATAX – Die Angst vorm Programmieren nehmen

Ist der digitale Dienst und das verwendete Tool auch Datenschutz konform gemäß der Datenschutzgrundverordnung? Und welche Datenschutzbestimmungen gelten für Hochschulen und Ihre Angehörigen im Besonderen?

Wie man Software und digitale Tools auf DSGVO-Konformität prüft

Für eine erste Bewertung des Datenschutzniveaus eignet sich das Bewertungsschema des Standard Datenschutz-Modells (SDM). Dieses bietet die Möglichkeit, eine datenschutzrechtliche Erstbewertung von digitalen Tools in einem spezifischen Anwendungskontext vorzunehmen, um im Anschluss eine Einzelfallprüfung mit den für Datenschutz beauftragten Instanzen vorzunehmen.

Die Bewertung des Datenschutzniveaus mit dem Standard Datenschutz-Modell

Neutraler Hintergrund, ausreichend Licht, funktionierendes Mikro. Wegen Corona sehen die Kollegen jetzt auch mein privates Zimmer. Wie bereitet man sich darauf am besten vor?

Video-Aufzeichnungen im Home Office

In der aktuellen Situation und den damit einhergehenden Kontakt- und Bewegungsbeschränkungen müssen für den Arbeitsalltag im Büro alternative Wege der Zusammenarbeit gefunden und beschritten werden.

Digitale Zusammenarbeit auf Distanz

In dieser Anleitung werden Euch drei sehr simple Möglichkeiten vorgestellt, wie Ihr Euren aktuellen Laptop-Bildschirm in einem digitalen Foto festhalten könnt – also wie Ihr einen Screenshot erstellt.

3 Möglichkeiten, Screenshots am Laptop zu erstellen

In dieser Anleitung wird Euch der in Windows integrierte Video Editor vorgestellt. Mit diesem Tool könnt Ihr eure Screencasts (Aufnahmen des Bildschirms mit Ton) oder Videos bearbeiten und aufbereiten.

Nutzung des Video Editors in Windows

Möchte man Studierenden, Partnern oder Kunden ermöglichen, dass sie zeitversetzt und in der eigenen Geschwindigkeit Audio- und Videoinhalte abrufen können, muss man diese aufzeichnen und veröffentlichen.

Die Qualität von Audio- und Videoaufnahmen steigern

Weitere Links
  • Impressum
  • Datenschutz

"Mezzanin - der Podcast" abonnieren

Ein Online-Angebot des Leuphana Kooperations-Service

MEZZANIN ist eine Veröffentlichung des Projektes "Digital Knowledge Transfer Model" im Kooperations-Service der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Land Niedersachsen.

© 2021 Mezzanin - das Magazin – Alle Rechte vorbehalten.